Syrienkonflikt

Donnerstag, 7. Juni 2012

Handeln ja

Aufgrund einer Vorfestlegung oder aufgrund einer differenzierten Lage-Analyse?

Istanbul (dapd). Außenminister Guido Westerwelle hat mit großer Besorgnis auf Meldungen über ein neues Massaker in der syrischen Provinz Hama reagiert. Die Nachrichten, sollten sie zutreffen, seien schockierend und zeigten, "wie dringlich das Handeln der internationalen Gemeinschaft ist", sagte der FDP-Politiker am Donnerstag in Istanbul. Gleichzeitig kündigte der Minister eine Erhöhung der humanitären Hilfe für Syrien um 2,1 Millionen auf dann 7,9 Millionen Euro an. Westerwelle mahnte, das Sterben gehe weiter, "nicht nur dann, wenn wir davon erfahren".

[...]



Quelle für auszugsweises Zitat: dapd,
Welt Online

Die Nachrichten, sollten sie zutreffen,...
Genau das ist ja eines der Probleme der Einschätzung der Situation in Syrien. Man weiß nicht, ob die Meldungen stimmen und wer für welche Taten oder das Propagieren von Taten verantwortlich ist.

Daraus kann folgendes Problem entstehen (wenn man sich nicht schon von vorneherein auf eine "Seite" bzw. einen Ergebniswunsch für den Ausgang des inner- und extra-gesellschaftlichen Konflikts in Syrien festgelegt hat):

...zeigten, "wie dringlich das Handeln der internationalen Gemeinschaft ist"...

Dringlichkeit kann - besonders bei humanitären Notlagen (wenn diese eben keine propagandistische Einseitigkeits-Instrumentalisierung darstellen) gegeben sein, eine fundierte und differenzierte Lageanalyse gehört - außer konkret vor Ort in einer Notwehrsituation - aber zu einem verantwortlichen Handeln dazu. Und dann stellt sich die Frage, welches Handeln gegenüber diesem Konflikt ausgewogen und passend sein könnte. Ein Konflikt, der auf innergesellschaftlicher Ebene ausgetragen wird und demographisch mit Gewaltpotenzial ausgestattet ist. Der aber zusätzlich und ebenfalls konfligierend von etlichen Außeneinflüssen mitbedingt wird.

Montag, 20. Februar 2012

Libyen in Leitmedien etwas differenzierter

Die Situation in Libyen war und ist nicht gleich wie die in Syrien. Aber dem Versuch einer differenzierten Darstellung sind beide zugänglich.

'Welt online' hat heute einen relativ differenzierenden Bericht über (evtl. exemplarische) Vorgänge in Libyen rund um Misrata - während des Krieges, deren propagandistische Verarbeitung und nun in der Situation nach dem Umsturz.

Auszüge aus dem Welt online-Artikel:

Gewalt im Krieg:

Die wütenden Brandschatzer, die noch heute immer mal wieder auf der Suche nach Brauchbarem zurückkehren, sind die Milizen aus Misrata, jener Hafenstadt, die im vergangenen Jahr drei Monate lang von Gaddafi-Truppen eingeschlossen und Tag und Nacht bombardiert worden war. Gaddafis Armee hatte damals das nur 50 Kilometer entfernte Tawergha als Hauptquartier gewählt.

Dort wurden Soldaten rekrutiert, Vorstöße in das von Rebellen besetzte Misrata gestartet und Raketen abgeschossen.


Propaganda im Krieg (mit oder ohne gewissen Wirklichkeitsgehalt):

„Die Soldaten aus Tawergha haben die schrecklichsten Schandtaten verübt, Opfer grausam ermordet und Hunderte von Frauen unter dem Einfluss von Viagra vergewaltigt“, berichten jene Libyer, die auf Seiten der Revolution stehen.

Der Vorwurf der Massenvergewaltigungen konnte allerdings von Menschenrechtsvereinigungen nicht bestätigt werden, weder von Amnesty International (ai), noch von Human Rights Watch (HRW) oder Médecins Sans Frontières (MFS).


Gewalt als Rache und Machtdemonstration nach dem Krieg:

[...]
Tawergha wurde nach dem offiziellen Ende der Revolution am 23. Oktober systematisch zerstört. Haus für Haus, Wohnung für Wohnung geplündert und angezündet. Die wenigen verbliebenen Bewohner wurden vertrieben – wenn man sie überhaupt am Leben ließ.
[...]
Die Kämpfer aus Misrata kümmerte das nicht: Tawergha bekam ihren Hass und ihre Rache zu spüren, um die Rückkehr der Bevölkerung – überwiegend Libyer aus dem Süden des Landes mit dunkler Hautfarbe – unmöglich zu machen. Der Hass der Misrata-Milizionäre verfolgt die Einwohner von Tawergha bis in die Hauptstadt: Anfang Februar töteten die Rachsüchtigen fünf Flüchtlinge bei einem Angriff auf ein Lager in Tripolis.


Gewalt in der nach dem formalen Umsturz folgenden Restrukturierung der politischen Herrschaft*. Im Kampf um die neuen Positionen und gegen alte und möglicherweise neue Konkurrenz, d.h. gegen praktische oder auch nur als solche konstruierter potenzielle Gegner:

Die Politik der verbrannten Erde verfolgten die rund 250 Milizen Misratas nicht nur in Tawergha. Sie bombten auch Sirte völlig aus, bevor sie plünderten. Bani Walid, eine andere Hochburg des gestürzten Regimes, erlitt das gleiche Schicksal.

Die Menschen in Misrata verlassen sich auf die Waffenmacht der Milizen, die nicht daran denken, dem Aufruf des NTC Folge zu leisten, ihre Waffen abzugeben. Mit der Waffe, so ihre Befürchtung, geben sie auch ihre Möglichkeit ab, sich im zukünftigen Staat Macht und Einfluss zu sichern.

Mit der Einhaltung der Menschenrechte nimmt man es dabei nicht so genau. Die medizinische Hilfsorganisation MFS stellte im Januar ihre Arbeit in der Hafenstadt ein, weil die Helfer oft gerufen wurden, um Folteropfer in einen gesundheitlichen Zustand zu versetzen, der es den Folterknechten erlaubte, sie weiter zu quälen.



Das ist ein weiteres Indiz dafür, dass in Libyen die Lage vor dem und während des Bürger- und Interventions-Krieges nicht so eindeutig und nach dem Gut/Böse-Schema war, das viele Medien mitgetragen haben. Libyen weist auch nach dem Krieg bzw. zunächst oberflächlichen Umsturz bisher die gleiche soziologisch unklare bzw. noch ungeordnete Lage auf. Eine Neuordnung entlang der soziologischen Verhältnisse, die sich in Handlungs- und Strukturierungs-Verhältnissen ausdrückt, braucht bei komplexer Lage meist etwas länger. Das wird in Libyen die nächsten Monate und evtl. Jahre anstehen. In Syrien hingegen sind die Verhältnisse vermutlich anders, da die aktiven Umsturz-Gruppen eher eine Minderheit repräsentieren. Die Gruppen, die für eine Anpassung der politischen Strukturen an die soziale Grundstruktur auf dem Reform-Wege stehen machen heute wohl ein starkes Gewicht in Syrien aus und sind ohne Intervention von Außen nicht schnell umzustürzen. Die Bewahrung bestimmter politischer und rechtlicher Verfasstheits-Merkmale ist daher in Syrien strukturell ein wichtiger Faktor. Man sollte dem in der Analyse der Lage Rechnung tragen und keine der Gruppen und Seiten verherrlichen oder als einzige Bösewichte darstellen. Das wäre erstens sachfremd und zweitens (hoffentlich) unter dem menschlich möglichen Potenzial zur Erfassung und Differenzierung von gesellschaftlichen Vorgängen.


___
* Die Restrukturierungsphase nach einem Umsturz bzw. während einer Umbruchzeit ist Ausdruck der sozialstrukturellen Situation einer Gesellschaft. Libyen hat viele junge Menschen, die nach Positionen streben und einige verschiedene, teilweise um die gleichen Bereiche konkurrierende, sozialen Gruppen (die je nach Konstruktion z.B. ethnisch, religiös, wirtschaftlich oder anderweitig sozial voneinander abgegrenzt sind).

Sonntag, 19. Februar 2012

Soziologie in komplexen Konflikten

In Doha ist der Soziologie-Professor Burhan Ghaliun als Präsident des oppositionellen Syrischen Nationalrats (SNC) bestätigt worden. Die Mitglieder des Oppositionsbündnisses hätten Ghaliuns Amtszeit bei ihrem Treffen in Doha am Mittwoch um weitere drei Monate verlängert, sagte die SNC-Sprecherin Basma Kodmani.

Quelle für auszugsweises Zitat: Tagesspielgel online, AFP/dpa/rtr

Ein Soziologieprofessor könnte helfen, die komplexe Lage der verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und Perspektiven der syrischen Gesellschaft etwas zu ordnen bzw. aufzuhellen. Die Sozialisation und gesellschaftliche Position von Gruppen und Individuen prägt deren Interpretationshotizont und ihre Handlungen.

Überparteiliche Analysen der sozialen Relationen und Verhältnisse in Syrien gibt es aber bisher wenig. Die Informationslage bleibt auch weiter dürftig. Die Haltungen vieler Berichte und Stellungnahmen sind demgegenüber relativ eindeutig. Vielleicht behält man am Ende recht, lag also mit der Einschätzung bzw. im Tippspiel richtig. Aber vielleicht liegt das dann wiederum nur an Erfolg und Ausgang des derzeitigen Umbruchs in Syrien. Bisher ist dieser noch unbestimmt, also innerhalb der Muster der Notwendigkeit offen (= nicht konkret vorhersagbar).

Mittwoch, 8. Februar 2012

Scholl-Latour zu Syrien

Peter Scholl-Latour. Medienstar. Aber vermutlich auch tatsächlich ein profunder Kenner bestimmter Weltregionen, Kulturen und Soziologien. In einem kurzen Interview mit der Passauer Neuen Presse gibt Scholl-Latour eine knappe Lageeinschätzung zu Syrien. Diese schildert in Kürze ein wenig die Uneindeutigkeit der Situation. Überschrift, Einleitung und Fragestellung sind hier stark von der festen Überzeugung des Artikelschreibers geprägt. Daher muss man aufmerksam lesen, um die Einschätzung Scholl-Latours von der Einbettung in die Bewertung des Artikels darumherum zu trennen.

In der Einleitung der Zeitung vor dem Interview wird eine derzeit medial vielfach wiederholte implizite Gleichsetzung vorgenommen. Ein "Eingreifen" der UN(O)* wird mit einem (einseitigen) Handeln gegen die bisherige syrische Regierung und damit pauschal für die Opposition gleichgesetzt.

Trotz aller Hilferufe der Arabischen Liga und neuer Gewaltexzesse kann sich die Weltgemeinschaft im Syrienkonflikt nicht zu einem Eingreifen durchringen. Bei einer Sondersitzung des UN-Sicherheitsrats in New York blieb Russland bei seinem Nein zu Sanktionen gegen das Regime von Präsident Baschar al-Assad.Quelle: Passauer Neue Nachrichten

Solche eindeutigen Parteinahmen kann man u.a. mit emotionaler Betroffenheit durchaus erklären. Aber gemäß einer tiefergehenden Analyse der tatsächlichen Situation - über die Projektion von Gut gegen Böse auf den Syrienkonflikt hinaus - halte ich solche Vorfestlegungen auf bestimmte Handlungs"notwendigkeiten" der UNO (oder ohne UNO-Zustimmung, wegen der "Blockierer") für zu unausgewogen.

In einem Kontinuum zwischen gar keiner Reaktion der Staaten-Welt und einem Einmarsch von nicht UN-mandatierten Truppen in Syrien gibt es (hoffentlich) durchaus mehr Optionen als nur einseitige Maßnahmen. Entscheidend sollte (zumindest im Ideal) sein, wie die Lage vor Ort, der Menschen und der sozialstrukturellen Situation, eingeschätzt werden kann. Und hier ist Syrien eben in Hinsicht auf Regierung/Opposition und auf die verschiedenen sozialen Gruppen im Land eigentlich zu komplex für die "Klare Sache"-Karte.

Die Offenheit der Analyse, wie die Lage ist und welche Optionen völkerrechtlich und praktisch zur Verfügung stehen wird derzeit in vielen (nicht allen) klassischen Medien mit einer (zu einfachen) Festlegung auf ein bestimmtes "Gut/Böse"-Szenario eingeschränkt. In Notsituationen ist ein Handeln aufgrund einer bestimmten ad-hoc-Einschätzung von Gefahr im Verzug eventuell unumgänglich. In der derzeitigen schwierigen Informationslage kann allerdings bisher nicht von einer Völkermordgefahr oder anderen dringenden Großgefahren, die allein von der syrischen Regierung ausgehen würden, ausgegangen werden.

Peter Scholl-Latour sagt u.a. im oben zitierten Interview:

[Passauer Neue Nachrichten:] Wie lange wird das Regime von Assad noch halten?

Scholl-Latour: Das lässt sich schwer sagen. Ich habe Assad noch vor zehn Tagen getroffen. Damals war Damaskus noch völlig ruhig. Assad wirkte sehr locker. Ich hatte nicht den Eindruck, dass sein Regime dabei ist zu kippen. Es wird sich jetzt zeigen, ob sein Familienclan und die Aleviten, die in Armee und Geheimdienst die Führungspositionen besetzen, noch vorbehaltlos zu ihm stehen. Ich habe den Eindruck, dass die Masse der syrischen Bevölkerung Ruhe haben will. Der Mittelstand will keine Zustände wie im Irak oder in Libyen. Man darf nicht vergessen: Syrien ist der letzte verbliebene säkulare Staat in der arabischen Welt. Die christliche Minderheit im Land fürchtet nichts mehr als den Sturz von Assad.
Quelle für auszugsweises Interview: http://www.pnp.de/nachrichten/heute_in_ihrer_tageszeitung/politik/?em_cnt=332371

Die große Überschrift des Interviews passt meiner Interpretation nach nicht zu Tenor und Aussage-Zusammenhang dessen, was Peter Scholl-Latour gesagt hat. Sie passt eher zu der in der Einleitung stehenden (schon vorangestellten) Bewertung/Meinung (des Artikel-Verfassers), dass der Sicherheitsrat eigentlich längst etwas gegen die syrische Regierung unternehmen sollte. Dieser bestimmten Meinung entsprechend wird dann als Überschrift ein Satz aus dem Interview herausgenommen, der dazu passt:

"Den Sicherheitsrat kann man vergessen"
Quelle: Überschrift des Scholl-Latour-Interviews der Passauer Neue Nachrichten vom 02.02.2012

Auch die Unterüberschrift ist eher ein Kommentar. Als solcher wäre er in der Kommentarspalte auch legitim. Dem Interview schiebt er aber einen nicht zu dessen Inhalt passende Richtung unter:

Das Blutvergießen in Syrien geht weiter. Russland und China blockieren im Weltsicherheitsrat jede Verurteilung des Assad-Regimes. Der Nahost-Experte Peter Scholl-Latour beleuchtet in der PNP die Hintergründe. Quelle: Passauer Neue Nachrichten

Sonntag, 5. Februar 2012

Zwischen den Fronten

Zwei Berichte über die Lage in Syrien. Erschienen im ideologisch sehr betonten altsozialistischen Blatt "Neues Deutschland". Es wird eine Perspektive dargestellt, die aus der Sicht mancher Syrer durchaus zutreffen könnte. Die Sicht, zwischen zwei (oder mehr) Fronten zu stehen. Zwischen einem autoritären Regime, das die bisherigen (lange Zeit relativ stabilen) Strukturen mit ihren etablierten Positionen erhalten will und einer Opposition, die in der strukturbeweglichen Zeit des Umbruchs die Positionen neu "verhandeln" bzw. erkämpfen will.

»Es ist die Zeit der Extreme auf beiden Seiten, niemand hört auf die Stimmen der Vernunft.« In ihrem Handeln seien das herrschende Regime und der im Ausland agierende Syrische Nationalrat gleich, der sich Anfang des Jahres mit der »Freien Syrischen Armee« zusammengeschlossen hat, sagt die Aktivistin: »Zwei Seiten einer Medaille.« Quelle: Neues Deutschland-Artikel

Dazwischen oftmals Zivilbevölkerung, die nicht eindeutig auf einer Seite steht. Weil sie entweder der falschen Gruppe (Ethnie, Religion, etc.) angehört. Oder weil sie sozialstrukturell weder Opposition noch bisheriges Establishment sind (z.B. aufgrund sozialer Verortung, z.B. als Landbevölkerung oder aufgrund beruflicher Zugehörigkeit, oder wirtschaftlicher Besonderheiten, etc.).

In einer turbulenten gesamtgesellschaftlichen Umbruchphase werden die sozialen Strukturen in Bewegung versetzt. Das betrifft im Prinzip alle Mitglieder einer Gesellschaft. Jeder muss sich irgendwie zu den sich verändernden Strukturen positionieren. In Bürgerkriegen heißt es dabei oft: Für uns oder gegen uns. Trotzdem geraten viele Menschen aufgrund verschiedener Faktoren oftmals zwischen die Fronten bzw. gehören keiner der "klaren" Feindgruppen (Repräsentanten der bisherigen Grundstruktur oder Vertreter der Veränderung) an. Das scheint auch in Syrien wieder viele Menschen zu betreffen.

Darum geht es (nach meiner Lesart) auch in den kurzen Eindrucksschilderungen der zwei oben verlinkten (ebenfalls nicht unparteiischen) Artikel.

Samstag, 4. Februar 2012

Öffentliche Kommunikation über Syrienkonflikt

Unausgewogene Gewichtung in der derzeitigen Berichterstattung deutscher Leit-Medien

Die Darstellung des internen gesellschaftlichen Konflikts in Syrien und seiner Bearbeitung in der internationalen Politik (UNO etc.) in den deutschen Medien ist nicht völlig einseitig. Auch Gegenpositionen, verschiedene Argumente, Pros und Contras werden erwähnt. Allerdings hat die Anordnung und Gewichtung der meisten Berichte einen klaren Bias, ein deutliches Gewicht auf bestimmten Positionen und Perspektiven. Die Schlagzeilen der Berichterstattung sind großteils für eine relativ deutliche Wertung des Syrienkonflikts in gute Oppositionsgruppen und verbrecherische Regierung aufgeteilt. Eine Differenzierung findet in den (kommunikativ wichtigen) Schlagzeilen und großen Aufmachern nur wenig statt. Gegenargumente und anderen Perspektiven zur Differenzierung werden in deutlich kleineren Absätzen und teils auch von vorneherein negativ wertend dargestellt.

Syrienkonflikt: Medien derzeit mit Bias für die Oppositionsseite

Im Fall Syrien, wie auch schon großteils im Fall Libyen, sind viele Medien in ihrer Berichterstattung deutlich - nach meiner Einschätzung etwas zu - überzeugt, wie die Rollen von schuldig und unschuldig im innerstaatlichen Konflikt in Syrien verteilt seien. Exemplarisch dafür einige größere Schlagzeilen:

Massaker in Homs. Beisetzung der "Märtyrer" im "Freiheitspark" Süddeutsche Zeitung online, 04.02.2012

"Märtyrer" und "Freiheitspark" werden hier immerhin nicht als eigene Meinung wiedergegeben. Aber die Überschrift insgesamt übernimmt nur die, wie in den Artikeln auch teilweise erwähnt wird, bisher nur sehr indirekt bestätigten und teils abweichenden Angaben bestimmter Oppositionsgruppen. Diese müssen nicht falsch sein, könnten es aber. Auch Oppositionsgruppen haben Interessen und das ist soweit auch ganz normal. Die Darstellungen der Oppositionsgruppen bzw. hier der Konfliktparteien in einem Bürgerkrieg sind durchaus sehr relevant und sollten ihre Erwähnung in jeder differenzierten Berichterstattung finden. Als unabhängiges Medium sollte man meiner Meinung nach jedoch nicht (ohne die Parteilichkeit - egal von welcher Seite - der Quellen zu erwähnen) große Schlagzeilen machen, die sich inhaltlich und in der Wirkung alleine auf eine Seite in einem Konflikt bezieht.

Blutnacht in Syriens Protesthochburg Homs BILD online, 04.02.2012

Seit fast einem Jahr kämpfen die Syrer für ihre Freiheit – Tausende starben. [...] Aller Gewalt in Syrien zum Trotz hat Russland seine Drohung wahr gemacht und auch die jüngste Syrien-Resolution des UN-Sicherheitsrats mit seinem Veto platzen lassen. RTL online, 04.02.2012

Die Einteilung vieler, zumindest deutscher, Medien ist trotz komplexer Lage recht klar: Syrien: Aufständische gut, Regierung böse. Dieser Bias ist emotional nicht unverständlich, aber für die differenzierte Betrachtung zu einseitig und teilweise zu oberflächlich, bzw. aus meiner Sicht zu viel ideologie-orientiert und zu wenig die soziologischen Grundlagen analysierend.

Es gibt gute Argumente, die für eine Absetzung von autoritären Staats-Positionären wie u.a. Baschar Hafiz al-Assad, sprechen. Das heißt aber eben (leider) noch nicht, dass alle Gegner von diesen Positionsinhabern deshalb selbst große Anhänger von strukturellen Veränderungen wären oder selbst nicht "Kalif anstelle des Kalifen" werden wollten. Es gibt also auch in einer Euphorie des Umbruchs und der verständlichen Hoffnung auf positive Veränderungen auch Argumente für Differenzierung und Ausgewogenheit, die man zumindest darstellen und in eine Abwägung einbeziehen sollte. Allein schon die Interpretation davon, was eine positive Veränderung ist, weicht oftmals zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und Perspektiven deutlich ab. So begrüßten z.B. viele Gruppen in Ägypten das Ende der autoritären Regierung von Husni Mubarak. Aber wie sich die Struktur in Ägypten nun entwickelt ist aufgrund der sozialen und sozialdemographischen Situation nicht automatisch auf eine friedliche und demokratische Entwicklung aus. Auch in Syrien ist die Lage komplexer und taugt vermutlich nicht für eine pauschale Charakterisierung als Kampf "Diktatur gegen demokratische Rebellen". Auch und gerade aus verantwortungsethisch motivierter und soziologisch fundierter realpolitischer Sicht wäre daher meiner Einschätzung nach eine Differenzierung der Lage in Syrien (und anderer, unweigerlich im Umbruch befindlicher Gesellschaften) durchaus sowohl für die humanitäre wie auch die sicherheitspolitische Perspektive empfehlenswert.

Auch viele deutsche Medien erwähnen, dass es sich in Syrien vermutlich um einen Bürgerkrieg mit verschiedenen Parteien handelt, die alle (auch) mit Kriegsmethoden vorgehen. Dieser etwas differenzierteren Beschreibung reicht es nicht zur Schlagzeile, aber sie wird, und das ist lobenswert, immer wieder erwähnt.

Nach Informationen der Korrespondentin des Senders im Libanon attackierten vor dem Gewaltexzess Mitglieder der Freien Syrischen Armee Kontrollpunkte der regulären Truppen. Dabei seien etwa zehn Soldaten ums Leben gekommen. Danach sei offensichtlich ein Stadtteil von Homs ständig beschossen worden. Mehrere Häuser seien zerstört worden. Eine Bestätigung von unabhängiger Seite für die Angaben aus Syrien gab es nicht. Quelle: Welt online

Einen Beitrag aus seiner realpolitisch-soziologischen Perspektive hat Gunnar Heinsohn auf Achgut veröffentlicht. Er skizziert dabei anhand verschiedener sozialer Gruppen in Syrien, dass die Lage dort etwas komplizierter sein könnte, als es durch das Freiheit-Unterdrückung- oder Schwarz-Weiß-Schema im Schlagzeilenformat dargestellt werden kann.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Handeln ja
Aufgrund einer Vorfestlegung oder aufgrund einer differenzierten...
Klovkolosch - Do, 7. Jun, 12:06
Libyen in Leitmedien...
Die Situation in Libyen war und ist nicht gleich wie...
Klovkolosch - Mo, 20. Feb, 12:40
Soziologie in komplexen...
In Doha ist der Soziologie-Professor Burhan Ghaliun...
Klovkolosch - So, 19. Feb, 10:06
Scholl-Latour zu Syrien
Peter Scholl-Latour. Medienstar. Aber vermutlich auch...
Klovkolosch - Mi, 8. Feb, 13:00
Russland old school
Die Regeln und Rechtsformen, auf denen die klassische...
Klovkolosch - Di, 7. Feb, 23:50

Links

Suche

 

Status

Online seit 4464 Tagen
Zuletzt aktualisiert: Do, 7. Jun, 12:09

Credits


Internationale Lage
Syrienkonflikt
Über den Blog
UN-Debatte
Völkerrecht
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren